Magazin / Architekturfotografie

Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum

Das Hörsaalzentrum Ost der Ruhr-Universität Bochum

Typisch
Brutalismus

Die Ruhr-Universität in Bochum zelebriert die Ästhetik des Sichtbetons und der rauen Materialität. Ob sie „schön“ ist, ist eine individuelle Frage – die Architektur der RUB polarisiert(e) schon immer. Konsequent ist die Architektur jedoch zweifelsfrei. Der Universitätskomplex präsentiert sich als horizontal ausgedehnter Campus mit markanten Betonstrukturen. Charakteristisch sind die sichtbaren Konstruktionselemente, die Rohheit der Materialien und die klare geometrische Formensprache. Weitläufige Arkaden und monolithische Baukörper definieren den Raum.

Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Blick in Richtung Universitätsbibliothek
Campus der Ruhr-Universität Bochum – links ist die Universitätsbibliothek zu sehen
Audimax der Ruhr-Universität Bochum
Das AudiMax der Ruhr Universität Bochum
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - In einem der Hörsäle der RUB
Hörsaal, Ruhr-Uni Bochum
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Blick in Richtung Universitätsbibliothek
Campus der Ruhr-Universität Bochum – links ist die Universitätsbibliothek zu sehen
Audimax der Ruhr-Universität Bochum
Das AudiMax der Ruhr Universität Bochum
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - In einem der Hörsäle der RUB
Hörsaal, Ruhr-Uni Bochum

Monumentale

Nachkriegsmoderne

Monumentale

Nachkriegsmoderne

Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Architekturfotografie des mittlerweile abgerissenen Gebäudes NA
Ruhr-Universität Bochum

Sichtbeton ist das zentrales Baumaterial und prägt das Erscheinungsbild des gesamten Campus. Klare Linien entstehen durch die reißbrettartige Anordung der Gebäude und durch die Rasterfassaden. Die seriellen Baukörper sind funktional und effizient. Die Architektur ist ein Zeugnis der Nachkriegsmoderne.

Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Architekturfotografie des mittlerweile abgerissenen Gebäudes NA
Ruhr-Universität Bochum

Sichtbeton ist das zentrales Baumaterial und prägt das Erscheinungsbild des gesamten Campus. Klare Linien entstehen durch die reißbrettartige Anordung der Gebäude und durch die Rasterfassaden. Die seriellen Baukörper sind funktional und effizient. Die Architektur ist ein Zeugnis der Nachkriegsmoderne.

Mit einer Studentengruppe habe ich vor einigen Jahren an einem Bildband über die Architektur der RUB gearbeitet. Seitdem dokumentiere ich in unregelmäßigen Abständen die Entwicklung und den Wandel auf dem Gelände mit meinen Architekturfotografien.
Einige der alten Gebäude wurden zurückgebaut und die neu entstandenen Baukörper gliedern sich nicht in die ursprüngliche, vom Sichtbeton geprägte Architektur ein. Neue Gebäude wurden errichtet, gleichzeitig offenbaren sich immer größere Abnutzungserscheinungen auf dem Campus-Gelände und an den Bestandsgebäuden aus den 60er Jahren.

Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Architekturfotografie eines der neu errichteten Gebäude
Gebäude nach der Kernsanierung, Ruhr-Universität Bochum
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Architekturfotografie eines der neu errichteten Gebäude
Gebäude nach der Kernsanierung, Ruhr-Universität Bochum

Mit einer Studentengruppe habe ich vor einigen Jahren an einem Bildband über die Architektur der RUB gearbeitet. Seitdem dokumentiere ich in unregelmäßigen Abständen die Entwicklung und den Wandel auf dem Gelände mit meinen Architekturfotografien.
Einige der alten Gebäude wurden zurückgebaut und die neu entstandenen Baukörper gliedern sich nicht in die ursprüngliche, vom Sichtbeton geprägte Architektur ein. Neue Gebäude wurden errichtet, gleichzeitig offenbaren sich immer größere Abnutzungserscheinungen auf dem Campus-Gelände und an den Bestandsgebäuden aus den 60er Jahren.

Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Architekturfotografie des mittlerweile abgerissenen Gebäudes GA
Gebäude der Ruhr-Uni Bochum
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Architekturfotografie des mittlerweile abgerissenen Gebäudes NA
Gebäude „NA“ der Ruhr-Uni Bochum, mittlerweile abgerissen
Grünfläche zwischen den Gebäuden der Ruhr-Uni Bochum
Grünfläche zwischen den Gebäuden der Ruhr-Uni Bochum
Campus der Ruhr-Universität Bochum
Ein ehemaliges Wasserbecken auf dem Campus der Ruhr-Uni Bochum
Campus, Ruhr-Uni Bochum
Treppen verbinden die verschiedenen Ebenen des Campus der Ruhr-Universität Bochum
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Architekturfotografie des mittlerweile abgerissenen Gebäudes GA
Gebäude der Ruhr-Uni Bochum
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Architekturfotografie des mittlerweile abgerissenen Gebäudes NA
Gebäude „NA“ der Ruhr-Uni Bochum, mittlerweile abgerissen
Grünfläche zwischen den Gebäuden der Ruhr-Uni Bochum
Grünfläche zwischen den Gebäuden der Ruhr-Uni Bochum
Campus der Ruhr-Universität Bochum
Ein ehemaliges Wasserbecken auf dem Campus der Ruhr-Uni Bochum
Campus, Ruhr-Uni Bochum
Treppen verbinden die verschiedenen Ebenen des Campus der Ruhr-Universität Bochum

Grüne Inseln

Grünflächen lockern die strenge Gliederung des Campus auf. Direkt hinter dem Campus liegt der Botanische Garten der Universität.

Gewächshaus im Botanischen Garten der Ruhr-Uni Bochum
Gewächshaus im Botanischen Garten der Ruhr-Uni Bochum
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Im Tropenhaus des Botanischen Gartens der Ruhr-Uni Bochum
Tropenhaus, Ruhr-Uni Bochum
Grünfläche zwischen den Gebäuden der Ruhr-Uni Bochum
Grünflächen und Bäume auf dem Campus
Im Botanischen Garten der Ruhr Universität Bochum
Ruhr-Universität Bochum

Grüne Inseln

Grünflächen lockern die strenge Gliederung des Campus auf. Direkt hinter dem Campus liegt der Botanische Garten der Universität.

Gewächshaus im Botanischen Garten der Ruhr-Uni Bochum
Gewächshaus im Botanischen Garten der Ruhr-Uni Bochum
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Im Tropenhaus des Botanischen Gartens der Ruhr-Uni Bochum
Tropenhaus, Ruhr-Uni Bochum
Im Botanischen Garten der Ruhr Universität Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Grünfläche zwischen den Gebäuden der Ruhr-Uni Bochum
Grünflächen und Bäume auf dem Campus

Fotografische
Spielwiese

Der strukturierte Aufbau der RUB, die unterschiedlichen Ebenen, die langen Gänge, die sich wiederholenden Bauelemente und die Mischung aus Beton und Natur machen das Gelände zu einer fotografischen Spielwiese. Bei hartem Sonnenlicht z.B. lassen sich wunderbare Kompositionen aus Licht und Schatten auf rohen Betonwänden finden. Es ergeben sich auch viele Sichtachsen mit rhythmischen Elementen, die sich zu geordneten Bildkompositionen verdichten lassen und natürlich hat auch der Kontrast zwischen Beton und Natur seinen Reiz.

Schattenspiele an der Betonwand
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Schattenspiele der Betonarchitektur
Schattenspiele an der Betonwand
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Ausblick
Mittlerweile abgerissen: Das Gebäude NA und eine der Terrassen
Einer der vielen rhythmisch aufgebauten Gänge der RUB
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum
Die ursprüngliche Betonarchitektur der Ruhr-Universität Bochum

Fotografische
Spielwiese

Der strukturierte Aufbau der RUB, die unterschiedlichen Ebenen, die langen Gänge, die sich wiederholenden Bauelemente und die Mischung aus Beton und Natur machen das Gelände zu einer fotografischen Spielwiese. Bei hartem Sonnenlicht z.B. lassen sich wunderbare Kompositionen aus Licht und Schatten auf rohen Betonwänden finden. Es ergeben sich auch viele Sichtachsen mit rhythmischen Elementen, die sich zu geordneten Bildkompositionen verdichten lassen und natürlich hat auch der Kontrast zwischen Beton und Natur seinen Reiz.

Schattenspiele an der Betonwand
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Schattenspiele der Betonarchitektur
Schattenspiele an der Betonwand
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum - Ausblick
Mittlerweile abgerissen: Das Gebäude NA und eine der Terrassen
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum
Die ursprüngliche Betonarchitektur der Ruhr-Universität Bochum
Einer der vielen rhythmisch aufgebauten Gänge der RUB
zurück